Allgemeines

Die Junkers Flugzeug- und Motorenwerke AG (JFM) mit Sitz in Dessau entstand 1936 während der nationalsozialistischen Diktatur aus der Verschmelzung von Junkers-Motorenbau GmbH und Junkers-Flugzeugwerk AG. Sie waren Hersteller einer Vielzahl von Motoren- und Flugzeugtypen und damit einer der bedeutendsten Rüstungskonzerne des Deutschen Reiches vor und während des Zweiten Weltkriegs. 

Hinweise: Die technischen Daten und weitere Informationen zu den hier aufgeführten Maschinen befinden sich weiter untern. Die Maschinen vom Typ JU-52 sind HIER zu finden


Reg.

Typ

Bj

CN

Pax

Name

Informationen

Foto

Foto

D-356

A-20

1928

 

1+1

 

ab 1932 be Lufthansa

 

 

D-392

A-20

1926

 

1+1

Erde

D-IBUX, 1937 abgestürzt

 

 

D-394

A-20 beW

1926

 

1+1

Mars

1926 bis 1928 bei Lufthansa, an DVS GmbH

 

 

D-404

A-20

1926

 

1+1

Saturn

1926 bis 1934, bei Königswinter abgestürzt

 

 

D-440

A-20 L

1926

 

1+1

Orion

1932 an BULGARIA

 

 

D-443

A-20

1926

 

1+1

Merkur

1928 abgestürzt

 

 

D-510

A-20

1928

 

1+1

 

1929 bei Lufthansa Abteilung Küstenflug

 

 

D-574

A-20 beW

1926

 

1+1

Aldebaran

D-IBUP, 1936 an die Luftwaffe

 

 

D-592

A-20 beW

1924

 

1+1

Kassiopeia

1930 an DVS GmbH abgegeben

 

 

D-599

A-20 beW

1926

 

1+1

Beteigeüze

D-IBIT, 1936 abgestürzt

 

 

D-704

A-20 a

1926

 

1+1

Kastor

1929 an DVS GmbH abgegeben

 

 

D-712

A-20 beW

1926

 

1+1

Pollux

1926 bis 1929, demontiert oder an RLM

 

 

D-826

A-20

1928

 

1+1

Wippsteert

1929 bei Lufthansa Abteilung Küstenflug

 

 

D-1502

A 20 R02

1926

 

1+1

 

1933 bei Lufthansa

 

 

 

D-2199

A-35b

1929

 

1+1

unbekannt

1932 an Lufthansa

 

 

D-2241

A-35b

1929

 

1+1

unbekannt

1932 an Lufthansa

 

 

D-2242

A-35b

1929

 

1+1

unbekannt

1932 an Lufthansa

 

 

D-2472

A-35b

1929

 

1+1

unbekannt

1932 an Lufthansa

 

 

D-2473

A-35b

1933

 

1+1

unbekannt

1933 an Lufthansa

 

 

 

D-1266

A-50 ce

1931

 

1+1

unbekannt

ab 1934 als D-EDEN

 

 

D-1789

A-50 ce

1930

 

1+1

unbekannt

ab 1934 als D-ENIN

 

 

D-1790

A-50 ce

1930

 

1+1

unbekannt

1931 abgestürzt

 

 

D-2010

A-50 ci

1931

 

1+1

unbekannt

1931 an Lufthansa, 1933 an DVS abgegeben

 

 

D-2011

A-50 ci

1931

 

1+1

unbekannt

1931 bis 1936 bei Lufthansa, demontiert

 

 

D-2039

A-50 ci

1931

 

1+1

unbekannt

ab 1931 bei Lufthansa

 

 

D-2108

A-50 ci

1931

 

1+1

unbekannt

ab 1934 als D-ENJA

 

 

D-2109

A-50 ci

1931

 

1+1

unbekannt

ab 1934 als D-EDAQ

 

 

D-2166

A-50 ce

1931

 

1+1

unbekannt

1931 an VARIG abgegeben

 

 

D-2208

A-50 ci

1930

 

1+1

unbekannt

1932 bei Lufthansa

 

 

D-2209

A-50e

1930

 

1+1

unbekannt

1932 in Münster abgestürzt

 

 

D-2210

A-50e

1932

 

1+1

unbekannt

1932 an Lufthansa

 

 

D-2691

A-50e

1933

 

1+1

unbekannt

ab 1934 als D-ESEZ

 

 

 

D-1

F 13

1926

 

2+4

Nachtigal

D-OJOP, 1938 an  Hansa Luftdienst GmbH

 

X

D-192

F 13

1926

 

2+4

Meise

D-OTOR, 1934 an DVS GmbH

 

 

D-193

F 13

1920

 

2+4

Drossel

D-OHYQ, 1932 bis 1934 an Lufthansa vermietet

 

 

D-194

F 13

1926

 

2+4

Kuckuck

 

 

 

D-201

F 13

1926

 

2+4

 

 

 

 

D-203

F 13

1926

 

2+4

Bussard

1927 an Lufthansa, 1934 an DVS GmbH als D-ODEM

 

 

D-206

F 13

1926

 

2+4

Zeisig

1927 bei Amöneburg abgestürzt

 

 

D-207

F 13

1926

 

2+4

Falke

1933 an DVS GmbH

 

 

D-217

F 13

1926

 

2+4

 

 

 

X

D-219

F 13

1923

 

2+4

Stieglitz

1926 bis 1934 bei Lufthansa, dann OE-NKJ (Bundesheer)

 

 

D-225

F 13

1926

 

2+4

Piepmatz

D-ONUZ, 1936 an Deutsche Luftsport Vb.

 

 

D-228

F 13

1926

 

2+4

Strauss

 

 

 

D-230

F 13

1926

 

2+4

Wiedekopf

1933 an DVS GmbH

 

 

D-231

F 13

1926

 

2+4

 

 

 

 

D-232

F 13

1926

 

2+4

Blumenau

1928 an Syndicato Condor als P-BAGA

 

 

D-247

F 13

1926

 

2+4

Steinschmetzer

D-OPAH

 

 

D-251

F 13

1926

 

2+4

 

1926 an RVM abgegeben

 

 

D-253

F 13

1923

 

2+4

Taube

1930 abgebrannt

 

 

D-260

F 13

1926

 

2+4

Eisvogel

1929 bis 1930 im Besitz der Lufthansa

 

 

D-272

F 13

1923

 

2+4

Silbermöwe

1926 auf Juist abgestürzt

 

 

D-290

F 13

1923

 

2+4

Haubenlerche

1926 in Staaken zerstört

 

 

D-298

F 13

1926

 

2+4

Schneeammer

 

 

 

D-313

F 13

1926

 

2+4

 

1929 bei Frankfurt abgestürzt

 

 

D-319

F 13

1924

 

2+4

Turteltaube

 

 

 

D-332

F 13

1920

 

2+4

Elster

1926 bis 1938 bei Lufthansa, 1938 an HANSA Flugdienst

 

X

D-333

F 13

1923

 

2+4

Mandelkrähe

1934 an DVS GmbH

 

 

D-337

F 13

1924

 

2+4

Lachmöve

 

 

 

D-338

F 13

1923

 

2+4

Nebelkrähe

1932 an DVS GmbH

 

 

D-339

F 13

1923

 

2+4

Distelfink

Lufthansa?????

 

 

D-340

F 13

1924

 

2+4

Krickente

 

 

 

D-341

F 13

1924

 

2+4

Spottvogel

 

 

 

D-347

F 13

1926

 

2+4

Schwalbe

1929 an Syndicato Condor als P-BAJA

 

 

D-354

F 13

1926

 

2+4

Rackelhulm

1928 an Severa GmbH

 

 

D-355

F 13

1926

 

2+4

Seeschwalbe

1934 an RLM

 

X

D-357

F 13

1926

 

2+4

Goldhähnchen

1938 an DVL als D-OGUZ

 

 

D-358

F 13

1926

 

2+4

Schwarzspecht

 

 

 

D-359

F 13

1925

 

2+4

Rauchschwalbe

1931 an DVS abgegeben

 

 

D-366

F 13

1926

 

2+4

Eismöwe

1929 an Deruluft als USSR-307

 

 

D-367

F 13

1926

 

2+4

Turmschwalbe

1928 an Syndicato Condor als P-BAFA

 

 

D-368

F 13

1926

 

2+4

Waldkranz

1928 an Syndicato Condor als P-BAKA

 

 

D-369

F 13

1925

 

2+4

Blaukehlchen

bis 1933 bei Lufthansa

 

 

D-372

F 13

1926

 

2+4

Königsadler

1929 an  Deruluft als USSR-308

 

X

D-373

F 13

1926

 

2+4

Stösser

1934 an DVS GmbH als D-OPOX

 

X

D-376

F 13

1926

 

2+4

Krohenreiher

D-OBAZ, 1936 abgestürzt

 

 

D-410

F 13

1926

 

2+4

Steppenhuhn

1929 an Flugfélag ìsland als D-410

 

 

D-419

F 13

1926

 

2+4

Weih

ab 1934 als D-OLEF, an DVS abgegeben

 

 

D-420

F 13

1926

 

2+4

Seeadler

ab 1934 als D-OHAH, 1935 an RLM

 

X

D-421

F 13

1925

 

2+4

Hahn

ab 1935 bei Lufthansa

 

 

D-422

F 13

1923

 

2+4

Eidergans

bis 1930 bei Lufthansa, bei Idstein abgestüzt

 

 

D-424

F 13

1926

 

2+4

Emmerling

1929 an Deruluft als D-424, später D-OXET

 

 

D-425

F 13

1925

 

2+4

Milan

1926 bis 1934 bei Lufthansa, später D-OBON an DVS

 

 

D-426

F 13

1923

 

2+4

Sposser

später als D-OJAL, 1934 an DVS abgegeben

 

 

D-429

F 13

1926

 

2+4

Haselhuhn

1934 an DVS GmbH

 

 

D-433

F 13

1926

 

2+4

Baumläufer

D-OKAX, 1934 an DVS GmbH

 

 

D-435

F 13

1925

 

2+4

Rohrsänger

 

 

 

D-436

F 13

1926

 

2+4

Schneehuhn

1930 an Eurasia als EU III

 

 

D-454

F 13

1926

 

2+4

Adler

1934 an DVS GmbH

 

 

D-462

F 13

1928

 

2+4

Königsfischer

1930 an Deruluft als USSR-320

 

 

D-463

F 13

1926

 

2+4

Tauchente

1938 an Hansa Luftdienst GmbH als D-OMUH

 

 

D-464

F 13

1926

 

2+4

Laubsänger

1938 als D-ONIL abgestürzt

 

 

D-465

F 13

1925

 

2+4

Grünspecht

 

 

 

D-466

F 13

1926

 

2+4

Prachtfasan

1934 an DVS GmbH als D-OSAF

 

 

D-507

F 13

1924

 

2+4

Gitlitz

ab 1927 bei Lufthansa

 

 

D-534

F 13

1925

 

2+4

Auerhahn

1933 bei Hemkerode abgestürzt

 

 

D-549

F 13

1926

 

2+4

Sittich

 

 

 

D-550

F 13

1923

 

2+4

Brachvogel

1926 bis 1930 bei Lufthansa, in Zürich zerstört

 

 

D-556

F 13

1926

 

2+4

Präriehuhn

1930 an Deruluft

 

 

D-557

F 13

1926

 

2+4

Leiervogel

1934 an DVS GmbH

 

 

D-558

F 13

1926

 

2+4

Mauersgler

1932 an Deruluft als D-558

 

X

D-559

F 13

1925

 

2+4

Ziegenmelker

 

 

 

D-560

F 13

1926

 

2+4

Himmelzeige

1927 bei Neuhof/Taunus abgestürzt

 

 

D-561

F 13

1923

 

2+4

Fischreiher

1934 an DVS abgegeben

 

 

D-564

F 13

1923

 

2+4

Goldammer

ab 1934 als D-OFEN, 1936 an RLM abgegeben

 

 

D-565

F 13

1923

 

2+4

Kleiber

1926 bis 1929 bei Lufthansa

 

 

D-571

F 13

1925

 

2+4

Blaurake

1928 bis 1929 bei Lufthansa

 

 

D-579

F 13

1928

 

2+4

Schneegans

1932 an DVL e.V.

 

 

D-582

F 13

1926

 

2+4

Dommel

1934 an DVS GmbH als D-OLAS

 

X

D-583

F 13

1925

 

2+4

Wildente

26.5.28 bei Radevormwalde abgestürzt

 

 

D-600

F 13

1929

 

2+4

Ringeltaube

1930 an Eurasia als EU IV

 

 

D-724

F 13

1923

 

2+4

Kolkrabe

1926 bis 1932 bei Lufthansa, bei Echterspfahl abgest.

 

 

D-833

F 13

1928

 

2+4

Spiegelhahn

 

 

 

D-837

F 13

1926

 

2+4

Kernbeisser

 

 

 

D-838

F 13

1927

 

2+4

Plattmönch

 

 

 

D-869

F 13

1927

 

2+4

Lori

D-OHYK

 

 

D-1036

F 13

1926

 

2+4

Kasuar

10.33 to DVS GmbH

 

 

D-1183

F 13

1931

 

2+4

Albatros

1931 bis 1934 bei Lufthansa, an DVS abgegeben

 

 

D-1378

F 13

1928

 

2+4

Weissfalke

 

 

 

D-1382

F 13

1928

 

2+4

Raubwürger

 

 

 

D-1391

F 13

1926

 

2+4

Steinadler

1928 an AB-AEROTRANSPOT als SE-AUA

 

 

D-1579

F 13

1929

 

2+4

Kamingimpel

 

 

 

D-OHIL

F 13

 

 

2+4

 

1935 bei Samland abgestürzt

 

 

D-OLAP

F 13

1928

 

2+4

Sonnenvogel

1940 an RLM abgegeben

 

 

D-OLOF

F 13

1934

 

2+4

 

1934 an DVS abgegeben

 

 

D-OMAS

F 13

1934

 

2+4

Rotkehlchen

1934 in Salchau abgestürzt

 

 

D-OKUF

F 13

1934

 

2+4

 

1938 an HANSA LUFTBILD

 

 

D-OJOP

F 13

1934

 

2+4

Nachtigal

ehemals D-1

 

 

D-OTAL

F 13

1934

 

2+4

Blaumeise

 

 

 

D-ONOR

F 13

1932

 

2+4

Hänfling

an RLM abgegeben

 

 

 

D-345

G 24

1926

 

2+14

 

1926 bei Lufthansa

 

 

D-543

G 24

1925

 

2+14

Baden

1926 bis 1930 bei Lufthansa, verkauft

 

 

D-876

G 24 / F24 ?

1925

 

2+14

Diana

ab 1934 als D-USAH, 1935 an das RLM

 

 

D-877

G 24

1926

 

2+14

Amsterdam

1928:  Umbau zur Junkers F 24, ab 1934 als D-UPIT

 

 

D-878

G 24

1926

 

2+14

Haarlem

1929 an DVL abgegeben

 

 

D-879

G 24

1925

 

2+14

Pluto

ab 1934 als D-AVIX, 1934 an DVS GmbH

 

 

D-880

G 24

1925

 

2+14

Hermes

ab 1934 als D-ADIL

 

 

D-881

G 24

1926

 

2+14

Selene

1928 an DVS abgegeben

 

 

D-896

G 24

1925

 

2+14

Düsseldorf

ab 1934 als D-ULIS, 1939 in Glindow abgestürzt

 

 

D-899

G 24

1925

 

2+14

Juno

1929 in Epinais/Frankreich abgestürzt

 

 

D-901 

G 24

1925

 

2+14

Tyr/Ostmark

1933 abgestürzt

 

 

D-903

G 24

1925

 

2+14

Hera/Oberschlesien

1929 in London im Flug explodiert

 

 

D-915

G 24

1925

 

2+14

Wotan

1928 an DVL abgegeben

 

 

D-944

G 24

1925

 

2+14

Artemis

November 1926 in Königsberg abgestürzt

 

X

D-946

G 24

1927

 

2+14

Prometheus

1928 bei Spaichingen abgestürzt

 

 

D-949

G 24

1925

 

2+14

Dyonysos

ab 1934 als D-ANIK, an RLM abgegeben

 

 

D-950

G 24

1927

 

2+14

Persephone

1928 an Syndicato Condor als P-BAHA

 

 

D-954

G 24

1926

 

2+14

Donau

1929 bei Lufthansa, Abteilung Küstenflug

 

 

D-963

G 24

1926

 

2+14

Isis

1935 an ALA LITTORIA als I-BAZI

 

 

D-1000

G 24

1926

 

2+14

 

1926 bis 1935 bei Lufthansa, an DVS abgegeben

 

 

D-1016

G 24

1925

 

2+14

Thor

1926 bis 1939 bei Lufthansa, ab 1934 als D-UMUR

 

 

D-1017

G 24

1925

 

2+14

Hera/Bayern

ab 1934 als D-UDOP, 1939 umgebaut

 

 

D-1018

G 24

1924

 

2+14

Sachsen

ab 1934 als D-ULET, 1935 abgestürzt

 

 

D-1019

G 24

1925

 

2+14

Rotterdam

1934 bei Gleiwitz abgestürzt

 

 

D-1020

G 24

1925

 

2+14

Bayern/Essen

ab 1934 als D-URIS, 1939 demontiert

 

 

D-1051

G 24

1924

 

2+14

 

1928 bis 1929 bei Lufthansa

 

 

D-1057

G 24

1924

 

2+14

 

bei Dessau abgestürzt

 

 

D-1059

G 24

1927

 

2+14

Flora

1929 an CLASSA als M-CFFA

 

 

D-1062

G 24

1927

 

2+14

Silvanus

ab 1934 als D-AJIF, 1935 an RLM abgegeben

 

 

D-1063

G 24

1926

 

2+14

 

1928 an DVS GmbH abgegeben

 

 

D-1069

G 24

1927

 

2+14

Baldur

ab 1934 als D-UQAN, 1935 abgestürzt

 

 

D-1088

G 24

1927

 

2+14

Cupido

1928 in Frankreich abgestürzt

 

 

D-1089

G 24

1927

 

2+14

Hestia

ab 1934 als D-ADOX, 1934 an DVS GmbH

 

X

D-1090

G 24

1927

 

2+14

Aurora

1929 an CLASSA als M-CAFF, 1932 zurück?

 

 

D-1091

G 24

1926

 

2+14

 

ab 1934 als D-AQOL

 

 

D-1092

G 24

1927

 

2+14

Loki

1934 an RLM abgegeben

 

 

D-1150

G 24

1927

 

2+14

 

1928 nach Spanien abgegeben

 

 

D-1287

G 24

1926

 

2+14

Ypiranga

1927 an VARIG verkauft

 

 

D-1335

G 24

1924

 

2+14

 

1928 bis 1930 bei Lufthansa

 

 

D-1596

G 24

1925

 

2+14

Taurus

ab 1934 als D-ALAP, 1939 demontiert

 

 

D-2175

G 24

1925

 

2+14

 

später ab 1934 D-UVON, Sept 34 an Junkers zurück

 

 

 

D-500

K-16bi

1926

 

1+2

Karlshorst

1926 bis 1929 bei Lufthansa, abgegeben

 

 

D-653

K-16bi

1926

 

1+2

Maikäfer

1926 an Lufthansa

 

 

D-654

K-16bi

1926

 

1+2

Kreuznach

1926 bis 1930 bei Lufthansa, 1930 abgegeben

 

 

D-983

K-16bi

1925

 

1+2

Kissingen

1926 an Lufthansa, 1930 abgegeben

 

 

 

D-1137

G-31

1926

 

2+11

 

1928 abgestürzt

 

 

D-1310

G-31

1928

 

2+11

Hermann Köhl

ab 1934 als D-ADIN, an RLM abgegeben

 

X

D-1427

G-31

1928

 

2+11

Deutschland

1928 bei Arnsberg abgestürzt

 

 

D-1473

G-31

1928

 

2+11

Rheinland

1928 bei Letzingen im Schneesturm abgestürzt

 

 

D-1523

G-31

1930

 

2+11

Nordmark

ab 1934 als D-ADAR, an RLM abgegeben

 

X

D-1722

G-31

1929

 

2+11

Brandenburg

ab 1934 als D-ABIL, an RLM abgegeben

 

 

D-1770

G-31

1929

 

2+11

Preussen

ab 1934 als D-ABAR, an RLM abgegeben

 

 

D-1786

G-31

1930

 

2+11

Westmark

ab 1934 als D-ADUR, an RLM abgegeben

 

 

 

D-2000

G-38

1929

 

5+13

X

Prototyp, 1936 bei Dessau abgestürzt

 

X

D-2500

G-38

1930

 

7+34

General Feldmarschall von Hindenburg

auf der Strecke Berlin-London eingesetzt

 

X

 

D-2244

JU-46

1932

 

2

Europa

später D-UKOV

 

X

D-2271

JU-46

1932

 

2

Bremen / Hamburg

an Syndikat Condor abgegeben

 

X

D-OBRA

JU-46

1932

 

2

Bremen

 

 

X

 

D-ABUK

JU-86 V2

1934

 

2+10

 

Juni 36 bis August 38 bei Lufthansa

 

 

D-ADJO

JU-86 Z2

1939

 

2+10

Hohenwiel

1941 an die Luftwaffe abgegeben

 

 

D-AFAF

JU-86

1936

 

2+10

Watzmann

1940 an die Luftwaffe abgegeben

 

 

D-AHYP

JU-86

1936

 

2+10

Schneekoppe

1940 an die Luftwaffe abgegeben

 

X

D-AJUU

JU-86 C1

1937

 

2+10

Vogelsberg

1940 an die Luftwaffe abgegeben

 

 

D-AKOI

JU-86 C1

1937

 

2+10

Kaiserstuhl

1940 an die Luftwaffe abgegeben

 

X

D-ALOZ

JU-86

1936

 

2+10

Zugspitze

1941 an die Luftwaffe abgegeben

 

 

D-AMYO

JU-86 C1

1937

 

2+10

Melibokus

später ab 1942 D-AJEQ

 

 

D-ANUV

JU-86

1937

 

2+10

Wasserkuppe

1939 als D-ABNP an die Luftwaffe abgegeben

 

 

D-AQEA

JU-86 C1

1937

 

2+10

Schauinsland

1940 an die Luftwaffe abgegeben

 

 

D-AQER

JU-86

1936

 

2+10

Inselsberg

1940 an die Luftwaffe abgegeben

 

X

D-AREV

JU-86 V4

1936

 

2+10

Brocken

1937 bei Hamburg abgestürzt

 

X

D-ASOE

JU-86 C1

1937

 

2+10

Hesselberg

1940 an die Luftwaffe abgegeben

 

 

D-AUME

JU-86

1936

 

2+10

Annaberg

1940 an die Luftwaffe abgegeben

 

 

D-AVOE

JU-86 C1

1937

 

2+10

Obersalzberg

1940 an die Luftwaffe abgegeben

 

 

D-AXEQ

JU-86

1936

 

2+10

Bückeburg

1942 an die Luftwaffe abgegeben

 

 

D-AZAH

JU-86

1936

 

2+10

Feldberg

1940 an die Luftwaffe abgegeben

 

 

 

D-AALU

JU-90 V1

1937

 

3

Der Große Dessauer

Prototyp, 1938 bei Dessau abgestürzt

 

X

D-AEDS

JU-90 A/Z2

1939

 

4+40

Preussen

1939 bis 1943 bei Lufthansa, an Luftwaffe abgegeben

 

X

D-AIVI

JU-90 V2

1937

 

3

Preussen

1938 bei einem Testflug in Bathurst abgestürtz

 

X

D-AURE

JU-90 V3

1938

 

3

Bayern

1944 in Stuttgart ausgebrannt

 

 

D-ADLH

JU-90 V4

1938

 

3

Schwabenland/Sachsen

1941 an die Luftwaffe abgegeben

 

 

D-ABDG

JU-90 A1

1939

 

3

Württemberg

1945 an die Allierten abgegeben

 

 

D-ADFJ

JU-90 A/Z2

1939

 

4+40

Baden

1939 bis 1943 bei Lufthansa, an Luftwaffe abgegeben

 

 

D-ASND

JU-90 A/Z2

1939

 

4+40

Mecklenburg

1939 bis 1943 bei Lufthnasa, an Luftwaffe abgegeben

 

 

D-AFHG

JU-90 A/Z2

1939

 

4+40

Oldenburg

1939 bis 1940, 1943 Notlandung auf Korsika zerstört

 

 

D-ATDC

JU-90 A/Z2

1940

 

4+40

Hessen

1940 an die Luftwaffe abgegeben

 

 

D-AJHB

JU-90 A/Z2

1940

 

4+40

Thüringen

1941 an die Luftwaffe abgegeben

 

 

D-AVMF

JU-90 A/Z2

1940

 

4+40

Brandenburg

nur April und Mai 1940,  1940 bei Braunau abgestürzt

 

 

 

D-AITP

JU-290 A5

1943

110174

5+48

Sachsen

1944 in Müchen bei Bombenangriff zerstört

 

 

D-AITQ

JU-290 A5

1944

 

5+48

Preussen

1945 bei München abgestürzt

 

 

D-AITR

JU-290 A5

1944

110178

5+48

Bayern

1944 an die Spanische Luftwaffe abgegeben

 

 

 

D-UBIQ

JU-160

1936

 

2+6

Silberfuchs

an die Luftwaffe

 

 

D-UFAL

JU-160

1936

 

2+6

Jaguar

an die Luftwaffe

 

 

D-UFIR

JU-160

1936

 

2+6

Luchs

1941 an die Luftwaffe

 

 

D-UGAZ

JU-160

1936

 

2+6

Iltis

1941 an die Luftwaffe

 

 

D-UGIZ

JU-160

1936

 

2+6

Hermelin

1941 an die Luftwaffe

 

 

D-UHIL

JU-160

1936

 

2+6

Kreuzfuchs

1941 an die Luftwaffe

 

 

D-UJIM

JU-160

1936

 

2+6

Blaufuchs

1941 an die Luftwaffe

 

 

D-UJYM

JU-160

1936

 

2+6

Nerz

1941 an die Luftwaffe

 

 

D-UKAN

JU-160

1936

 

2+6

Marder

1941 an die Luftwaffe

 

 

D-ULIK

JU-160

1936

 

2+6

Gepard

1941 an die Luftwaffe

 

 

D-ULUR

JU-160

1936

 

2+6

Schakal

1936 in Tschechien bei Chlomsk abgestürzt

 

 

D-UMEX

JU-160

1935

 

2+6

Panther

1941 an die Luftwaffe

 

 

D-UNOR

JU-160

1936

 

2+6

Luchs

1936 bis 1941 bei Lufthansa, an die Luftwaffe

 

 

D-UPAL

JU-160

1932

 

2+6

Pfeil

Testmaschine, bis 1936 bei Lufthansa

 

 

D-UPOZ

JU-160

1935

 

2+6

Wolf

1937 bei Wätzum abgestürzt

 

 

D-UPYM

JU-160

1936

 

2+6

Puma

1936 bei Hannover abgestürzt

 

 

D-UQAS

JU-160

1936

 

2+6

Schakal ??

1941 an die Luftwaffe

 

 

D-UQOL

JU-160

1936

 

2+6

Tiger

1939 in Köln abgestürzt

 

 

D-UQOR

JU-160

1936

J4209

2+6

Löwe

1941 an die Luftwaffe

 

X

D-UQON

JU-160

1936

 

2+6

Albatros

 

 

X

D-URIM

JU-160

1932

 

2+6

n.N.

ab 1934 bei Lufthansa, Experimentalflugzeug

 

 

D-URUK

JU-160

1936

 

2+6

Weißfuchs

1941 an die Luftwaffe

 

 

D-URUQ

JU-160

1936

 

2+6

Weißfuchs

1941 an die Luftwaffe

 

 

D-URUZ

JU-160

1936

 

2+6

n.N.

bis 1938 bei Lufthansa

 

 

D-UVOX

JU-160

1936

 

2+6

Rotfuchs

1941 an die Luftwaffe

 

 

D-UVUX

JU-160

1935

 

2+6

Wiesel

1941 an die Luftwaffe

 

 

 

D-1048

W-33

1929

 

2

 

1929 bei Lufthansa Abteilung Küstenflug

 

 

D-1064

W-33

1930

 

2

 

1927 und 1929 bei Lufthansa, Abteilung Küstenflug

 

 

D-1167

W-33

1929

 

2

Bremen

im Musum in Detroit

 

 

D-1248

W-33

1929

 

2

 

1929 bei Lufthansa Abteilung Küstenflug

 

 

D-1384

W-33

1929

 

2

 

1929 bei Lufthansa Abteilung Küstenflug

 

 

D-1423

W-33

1929

 

2

 

1929 bei Lufthansa Abteilung Küstenflug

 

 

D-1424

W-33

1929

 

2

 

1929 bei Lufthansa Abteilung Küstenflug

 

 

D-1459

W-33

1929

 

2

 

1929 bei Lufthansa Abteilung Küstenflug

 

 

D-1472

W-33

1928

 

2

Ural

1932 abgestürzt

 

X

D-1534

W-33

1928

 

2

 

1929 an Lufthansa, 1934 an Luftwaffe als D-OCIP

 

 

D-1590

W-33

1929

 

2

 

1929 bis 1934 bei Lufthansa, an DVS verkauft

 

 

D-1649

W-33

1929

 

2

Baikal

1930 in Liensfiel/England abgestürzt

 

 

D-1695

W-33

1929

 

2

Balkan

ab 1929 bei Lufthansa, 1933 an EURASIA verkauft

 

 

D-1696

W-33

1929

 

2

Taurus

1931 verkauft

 

 

D-1826

W-33

1930

 

2

Karpathen

1930 bei Vestnick/Schweden abgestürzt

 

 

D-1827

W-33

1931

 

2

Siebenbürgen

1931 an EURASIA verkauft

 

 

D-1839

W-33

1930

 

2

Plattensee

1932 an EURASIA, 1935 bis 1938 als D-OFEZ

 

 

D-1855

W-33

1933

 

2

Hohe Tatra

1932 an EURASIA verkauft

 

 

D-1894

W-33

1930

 

2

 

1932 an Flugfélag Islands HF als Island I

 

 

D-1925

W-33

1929

 

2

 

1930 bis 1931 bei Lufthansa, an Batavia-Flug verkauft

 

 

D-2008

W-33

1931

 

2

Berkiden

1933 an DVS abgegeben

 

 

D-2009

W-33

1931

 

2

Bosporus

1934 bis 1938 als D-OTAQ

 

 

D-2016

W-33

1931

 

2

Sakaria

1934 bis 1942 als D-OVOL, demontiert nach Absturz

 

 

D-2017

W-33

1931

 

2

Marmara

1932 über der Nordsee abgestürzt

 

 

D-2018

W-33

1931

 

2

Bukowina

1931 bis 1933 bei Lufthansa, abgestürzt

 

 

D-2072

W-33

1931

 

2

Esa

1931 in Natal abgestürzt, verkauft

 

 

D-4

W-34

 

 

4

 

1933 abgestürzt

 

 

D-2244

W-34

1932

 

2

 

D-UKOV,  1932 an Bord der "Europa" genutzt

 

 

D-2271

W-34

1923

 

2

Bremen / Hamburg

1932 bis 1934 bei Lufthansa

 

 

D-2418

W-34

1933

 

2

 

1933 bei Lufthansa

 

 

D-2419

W-34

1933

 

2

Mars

D-UGUS, D-OLMP"Jupiter", 1939 an SYNDICATO Condor

 

 

D-2478

W-34

1933

 

2

Merkur

D-UPOL, bis 1935 bei Lufthansa

 

 

D-2491

W-34

1933

 

2

Sirius

D-OBRA, D-UHYL "Bremen", 1939 an HANSA Flugdienst

 

 

D-2535

W-34

1933

 

2

Orion

1933 bei Lufthansa

 

 

D-2689

W-34

1933

 

2

 

Lufthansa-Trainingsmaschine

 

 

D-3118

W-34

1934

 

2

 

1935 an EURASIA verkauft

 

 

D-3119

W-34

1934

 

2

Vega

D-UGES, 1938 an HANSA FLUGDIENST

 

 

D-3342

W-34

1934

 

2

 

D-UBAS, 1934 an DVS verkauft

 

 

D-3411

W-34

1934

 

2

Jupiter

D-UBUS "Europa", 1939 an HANSA FLUGDIENST

 

 

D-UTEX

W-34

1934

 

2

 

Ende 1934 an SYNDICATO Condor verkauft

 

 

D-OGIF

W-34

1934

 

2

 

 

 

 

D-OJIU

W-34

1934

 

2

 

 

 

 

D-OMYI

W-34

 

 

2

 

1935 bei Schneeburg abgestürzt

 

 

D-OMET

W-34

1933

 

2

Pollux

bis 1934 als D-2395

 

 

D-OJOH

W-34

1933

 

2

Kastor

bis 1934 als D-2394

 

 


Technische Daten / Informationen A-20

Die Junkers A 20 war ein zweisitziges Mehrzweckflugzeug der Junkers Flugzeugwerk AG aus den 1920er-Jahren. Die 43 in Dessau produzierten Maschinen waren als einmotorige Tiefdecker konstruiert und fanden als Post-, Schul-, Kurier-, Sport- und Forschungsflugzeug Verwendung. Viele Flugzeuge gingen ins Ausland und dienten dort teilweise als militärische Aufklärer. Die A 20 entstand auf Basis des Wasserflugzeugs J 11 von 1918. Der Erstflug war am 6. April 1923. Dieser Prototyp hatte wie die J 11 Schwimmer und eine etwas geringere Flügelspannweite als die der Serienmaschinen von 15,27 m. Die Serienproduktion begann 1924. In Deutschland wurden mehrere Maschinen von der Lufthansa und der deutschen Verkehrsfliegerschule eingesetzt.

 

Länge: 9,25 m

Reisegeschwindigkeit: 145 km/h

Spannweite: 15,30 m

Höchstgeschwindigkeit: 170 km/h

Höhe: 2,95 m

Reichweite: 900 km

Max. Startgewicht: 1600 kg

Dienstgipfelhöhe: 5000 m

Leergewicht: 1050 kg

Motorisierung: 1 x BMW IIIa (1 x 136 kW, 185 PS)


Technische Daten / Informationen A-35

Die Junkers A 35 war ein einmotoriges, als Tiefdecker ausgelegtes Mehrzweckflugzeug von 1926. Das zweisitzige Modell diente zum Transport von Post und Zeitungen sowie als Schulflugzeug. Die A 35 war eine Weiterentwicklung des Ganzmetallflugzeugs Junkers A 25. Als Antrieb diente ein 228 kW starker Junkers L 5-Reihenmotor, gelegentlich auch ein BMW IV mit 235 kW. Das Fahrwerk konnte gegen ein Schwimmergestell ausgetauscht werden. Mit diesem Typ und einer Junkers G 24 wurden die ersten Versuche zum Flugzeugschlepp durchgeführt. Verschiedentlich wurden auch Junkers A 20 und A 25 mit dem neuen Motor ausgerüstet und damit der A 35 angeglichen. Da jedoch keine Änderungen an der Zelle vorgenommen wurden, behielten diese ihre bisherigen Typenbezeichnungen.

 

Länge: 8,22 m

Reisegeschwindigkeit: 

Spannweite: 15,44 m

Höchstgeschwindigkeit: 206 km/h

Höhe: 3,50 m

Reichweite: 

Max. Startgewicht: 1600 kg

Dienstgipfelhöhe: 

Leergewicht: 

Motorisierung: ein wassergekühlter 6-Zylinder-Reihenmotor Junkers L 5 mit 228 kW (310 PS)


Technische Daten / Informationen A-50

Die Junkers A 50 war ein einmotoriges, zweisitziges Ganzmetall-Leichtflugzeug, dessen Erstflug am 13. Februar 1929 stattfand. Die bei Junkers & Co. gebaute Konstruktion wurde von Hermann Pohlmann (1894–1991) entworfen und verwendete die für Junkers-Flugzeuge typische Leichtmetall-Wellblechbeplankung. Von den gebauten Maschinen wurden lediglich 50 in verschiedenen Versionen verkauft. Diese Flugzeuge gingen unter anderem nach Finnland, Schweiz, Japan, Portugal, Südafrika, Großbritannien, Brasilien und Australien. Einige Maschinen wurden auch von Fluggesellschaften wie der Lufthansa eingesetzt.

 

Länge: 7,12 m

Reisegeschwindigkeit: 

Spannweite: 10,00 m

Höchstgeschwindigkeit: 172 km/h

Höhe: 2,40 m

Reichweite: 

Max. Startgewicht: 600 kg

Dienstgipfelhöhe: 4600 m

Leergewicht: 

Motorisierung:


Technische Daten / Informationen F-13

Die Junkers F 13 (interne Werksbezeichnung: J 13) war ein Verkehrs- und Frachtflugzeug der Junkers Flugzeugwerke in Dessau. Der 1919 entwickelte Typ war das erste Ganzmetallflugzeug der zivilen Luftfahrt. Der einmotorige Tiefdecker bot in einer geschlossenen Kabine vier Passagieren Platz. Insgesamt wurden von 1919 bis 1932 etwa 320 Maschinen gebaut, von denen rund 110 in Deutschland zugelassen waren. Die Serienmodelle waren mit Polstersitzen oder bequemen Korbsesseln ausgerüstet und verfügten über ein Heizsystem und eine Innenbeleuchtung. Die beiden Piloten saßen zunächst in einer offenen Kabine. Erst später wurde auch die Pilotenkabine geschlossen ausgeführt.

  

Länge: 9,60 m

Reisegeschwindigkeit: 140 km/h

Spannweite: 14,82 m

Höchstgeschwindigkeit: 170 km/h

Höhe: 4,10 m

Reichweite: 1200 m

Max. Startgewicht: 1800 kg

Dienstgipfelhöhe: 4600 m

Leergewicht: 1075 kg

Motorisierung: ein wassergekühlter Sechszylinder-Reihenmotor BMW IIIa mit 136 kW (185 PS)


Technische Daten / Informationen G-24

 

  

Länge:

Reisegeschwindigkeit: 

Spannweite

Höchstgeschwindigkeit:

Höhe:

Reichweite: 

Max. Startgewicht:

Dienstgipfelhöhe: 

Leergewicht: 

Motorisierung:


Technische Daten / Informationen K-16

 

  

Länge:

Reisegeschwindigkeit: 

Spannweite

Höchstgeschwindigkeit:

Höhe:

Reichweite: 

Max. Startgewicht:

Dienstgipfelhöhe: 

Leergewicht: 

Motorisierung:


Technische Daten / Informationen G-31

 

  

Länge:

Reisegeschwindigkeit: 

Spannweite

Höchstgeschwindigkeit:

Höhe:

Reichweite: 

Max. Startgewicht:

Dienstgipfelhöhe: 

Leergewicht: 

Motorisierung:


Technische Daten / Informationen G-38

 

  

Länge:

Reisegeschwindigkeit: 

Spannweite

Höchstgeschwindigkeit:

Höhe:

Reichweite: 

Max. Startgewicht:

Dienstgipfelhöhe: 

Leergewicht: 

Motorisierung:


Technische Daten / Informationen JU-46

 

  

Länge:

Reisegeschwindigkeit: 

Spannweite

Höchstgeschwindigkeit:

Höhe:

Reichweite: 

Max. Startgewicht:

Dienstgipfelhöhe: 

Leergewicht: 

Motorisierung:


Technische Daten / Informationen JU-90

Die Junkers Ju 90 war ein viermotoriges Großflugzeug der Junkers Flugzeug- und Motorenwerke in Dessau. Das Muster wurde von 1937 bis 1939 gebaut und nach dem Firmensitz der Junkers-Werke auch Der große Dessauer genannt. Bei der Ju 90 handelt es sich um ein Passagierflugzeug, das aus dem Bomber Ju 89 entwickelt wurde. Dazu erhielt die Ju 90 einen verbreiterten Rumpf, um 40 Passagiere unterbringen zu können sowie eine geänderte Motorenanlage. Entwicklungsbeginn war im Januar 1936, der Erstflug der V1 erfolgte am 28. August 1937. Diese ging jedoch bereits am 7. Februar 1938 bei einem Versuchsflug verloren. Die V2 flog versuchsweise im Mai und Juni 1938 in einer 100-Stunden-Erprobung bei der Deutschen Lufthansa. Sie stürzte bei einem Start in Gambia auf einer Verkaufstournee nach Südamerika am 26. November 1938 ab, wobei ein Großteil der Personen an Bord ums Leben kamen. Die Lufthansa erhielt vor Kriegsbeginn die V3 und die V4 sowie vier Flugzeuge der insgesamt zehn Flugzeuge umfassenden Kleinserie. Weitere vier Flugzeuge dieser Serie wurden bis Mai 1940 an die DLH geliefert. Bei der Lufthansa gehörte die Ju 90 in den Jahren 1940 und 1941 zu den drei wichtigsten Flugzeugen im Planverkehr. 1942 musste der größte Teil der Flugzeuge an die Luftwaffe abgegeben werden, die sie bis Kriegsende als Transporter einsetzte. Das letzte Lufthansa-Flugzeug ging bei einem Luftangriff auf Stuttgart-Echterdingen am 9. August 1944 verloren. Der schwerste Unfall der DLH erfolgte mit der Ju 90 D-AVMF, die am 8. November 1940 bei Braunau wegen Vereisung abstürzte. Dabei kamen 23 Passagiere und sechs Besatzungsmitgliedern ums Leben.

 

 

Länge: 26,45 m

Reisegeschwindigkeit: 320 km/h

Spannweite: 35,27 m

Höchstgeschwindigkeit: 350 km/h

Höhe: 7,05 m

Reichweite: 1.540 km

Max. Startgewicht: 22.980 kg

Dienstgipfelhöhe: 4.900 m

Leergewicht: 

Motorisierung: Vier 9-Zylinder Sternmotoren BMW 132H mit je 830 PS (610 kW) Startleistung


Technische Daten / Informationen JU-290 V1

 

Länge: 28,70 m

Reisegeschwindigkeit: 340 km/h

Spannweite: 42,00 m

Höchstgeschwindigkeit: 388 bis 420km/h (beladen / unbeladen)

Höhe: 6,83 m

Reichweite: 2.500 km (8t Nutzlast) / 6.000 km

Max. Startgewicht:

Dienstgipfelhöhe: 6.850 m

Leergewicht: 

Motorisierung: v 14-Zylinder Doppelsternmotoren BMW 801 (1560 PS)


Technische Daten / Informationen JU-160

Bei dem Flugzeugtyp Junkers Ju 160 handelt es sich um einen einmotorigen Tiefdecker mit einem Glattblechrumpf. Die Lufthansa setzte insgesamt 21 Ju 160 ein, wobei die V1 als reichseigenes Flugzeug nur im Rahmen einer Erprobung von Oktober 1934 bis Dezember 1935 bei der DLH flog. Die Lufthansa kaufte im Jahre 1935 neun Ju 160 und elf im Jahre 1936. Der Einsatz erfolgte vorwiegend auf Nebenstrecken, da die Passagierkapazität für die Hauptstrecken zu gering war. Von 1935 bis 1939 wurden 3,5 Mio. Kilometer im Planverkehr geflogen. Die D-UVUX flog im IV. Quartal 1935 als Eu XVI für die Eurasia, schied aber nach einem Bruch aus und wurde zur Reparatur an die DLH zurückgegeben. Die Ju 160 galt als schwierig zu fliegendes Flugzeug. 1936 bis 1938 gab es insgesamt vier Totalschäden. Bei drei dieser Unfälle waren Opfer zu beklagen. Bei Kriegsbeginn wurden die Flugzeuge abgestellt und nach und nach an die Luftwaffe abgegeben. Dort wurden sie 1941 verschrottet. Zwei Ju 160 wurden nach Japan exportiert, davon wurde eine als J-DAAF im Jahre 1939 zugelassen, verunglückte aber bereits am 7. Oktober 1939.

 

Länge: 12,30 m

Reisegeschwindigkeit: 340 km/h

Spannweite: 14,30 m

Höchstgeschwindigkeit: 335 km/h

Höhe: 3,92 m

Reichweite: 

Max. Startgewicht: 3550 kg

Dienstgipfelhöhe: 

Leergewicht: 

Motorisierung: BMW 132 A-2 (660 PS / 490 kW)


Technische Daten / Informationen W-33

 

  

Länge:

Reisegeschwindigkeit: 

Spannweite

Höchstgeschwindigkeit:

Höhe:

Reichweite: 

Max. Startgewicht:

Dienstgipfelhöhe: 

Leergewicht: 

Motorisierung:


Technische Daten / Informationen W-34

 

  

Länge:

Reisegeschwindigkeit: 

Spannweite

Höchstgeschwindigkeit:

Höhe:

Reichweite: 

Max. Startgewicht:

Dienstgipfelhöhe: 

Leergewicht: 

Motorisierung:


zurück

Fotos, Texte, Grafiken: JHreisen - Wikipedia - Lufthansa - bundesarchiv u.a.

Daten und Links ohne Gewähr (01.2017)